Goldmedaille für Maschinenintelligenz

Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert
Bei der International Mathematical Olympiad (IMO) 2025 schreiben gleich zwei KI-Systeme Geschichte: Sowohl OpenAI als auch Google DeepMind lösen jeweils fünf von sechs Aufgaben unter realen Prüfungsbedingungen – ohne Hilfsmittel, rein durch logisches Denken. Damit erreichen sie offiziell das Goldniveau im renommiertesten Mathematikwettbewerb der Welt.
Reasoning auf menschlichem Niveau
Für KI-Forscher weltweit ist dies ein historischer Meilenstein: Zum ersten Mal bestehen generative Systeme wie Gemini Deep Think (Google) und OpenAIs neuestes Forschungsmodell den IMO-Test. Die Aufgaben erforderten mehr als Rechnen – sie verlangten abstraktes Denken, Beweisführung und kreatives Problemlösen. Der Durchbruch eröffnet neue Möglichkeiten für Forschung, Lehre und Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine.
ChatGPT Agent übernimmt den Alltag
Mit dem ChatGPT Agent stellt OpenAI nun ein System vor, das eigenständig komplexe Aufgaben erledigen kann – von Recherche über Web-Interaktion bis hin zu Reportings, Planungen und API-Abfragen.

Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert
Ein virtueller Kollege mit Kontrolle
Der Agent verfügt über einen eigenen virtuellen Computer, Zugriff auf Browser, Terminal und Drittanbieter-Apps wie Gmail oder GitHub. Nutzer können Aufgaben initiieren, pausieren, freigeben oder stoppen – die Kontrolle bleibt also beim Menschen. Erste Tests zeigen: Der Agent schlägt in vielen Anwendungsfällen bereits menschliche Experten – etwa bei Datenanalyse, Excel-Modellen oder Investment-Recherchen.
Stufenweiser Rollout
Der Rollout erfolgt zunächst für Plus-, Pro- und Team-Nutzer, weitere Regionen – darunter die EU – folgen bald. Der Agent vereint die Fähigkeiten früherer Tools wie „Operator“ (für Web-Navigation) und „Deep Research“ (für Analyse) zu einem kohärenten KI-Workflow.
Großbritannien setzt auf OpenAI in der Verwaltung
Die britische Regierung und OpenAI gehen eine strategische Partnerschaft ein, um KI breitflächig in Verwaltung und Wirtschaft zu integrieren. Im Zentrum stehen der AI Opportunities Action Plan und konkrete Anwendungen wie intelligente Chatbots für GOV.UK oder der KI-basierte Politikberater „Humphrey“.

Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert
Mehr als nur Symbolpolitik
OpenAI wird aktiv mit dem AI Safety Institute zusammenarbeiten, beim Ausbau der nationalen KI-Infrastruktur helfen und auch physisch Präsenz in Großbritannien aufbauen. Ziel ist es, das Vereinigte Königreich zum Vorreiter für den sicheren und effektiven KI-Einsatz im öffentlichen Sektor zu machen – ein Modell, das auch andere Staaten interessieren dürfte.
Fazit:
Mathematisch brillieren, organisatorisch assistieren, politisch transformieren – KI überschreitet gleich mehrere Schwellen. Mit Gold bei der IMO, autonomen Agenten und der Integration in Staatsapparate zeigen OpenAI und Google, dass die nächste Stufe der KI nicht nur leistungsfähig, sondern bereits voll im Einsatz ist.