Autonomes Rennen: VW baut eigene KI-Chips – Glīd bringt das Hybridfahrzeug der Zukunft

Volkswagen entwickelt erstmals eigene KI-Chips für autonomes Fahren in China, Google denkt mit „Suncatcher“ über Rechenzentren im All nach, und das Start-up Glīd präsentiert ein neuartiges Fahrzeug, das Straße und Schiene verbindet.

Inhalt

🚗 VW entwickelt eigene KI-Chips für autonomes Fahren in China

Volkswagen geht im globalen Rennen um autonomes Fahren einen entscheidenden Schritt und kündigt an, in China eigene KI-Chips zu entwickeln.

Kooperation mit Horizon Robotics

Das Gemeinschaftsunternehmen Carizon, bestehend aus VWs Softwaretochter Cariad und dem chinesischen KI-Spezialisten Horizon Robotics, soll die neuen Chips entwerfen. Sie werden für die Verarbeitung von Kameradaten und Sensorinformationen entwickelt und bilden die Grundlage für autonomes Fahren der Stufe 3 – also zeitweises, situationsabhängiges Fahren ohne menschliches Eingreifen.

Hochtechnologisches Fahrzeug-Cockpit mit transparenten Touchscreens und digitalen Steuerungselementen
high-tech futuristic car interior with transparent touchscreen interfaces and holographic controls, sleek minimal design, advanced digital dashboard –ar 9:16

Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert

Strategische Bedeutung

Mit einer Investition von über 200 Millionen Euro will VW technologische Unabhängigkeit gewinnen – besonders angesichts globaler Chip-Lieferengpässe und wachsender Konkurrenz durch chinesische Hersteller. Die Markteinführung der Chips ist für 2028 bis 2030 geplant.

Der Schritt gilt als zentral, um auf dem chinesischen Markt wieder Boden gutzumachen, wo lokale Marken wie BYD und Xpeng bei Fahrerassistenzsystemen längst führend sind. VW spricht von einem „Meilenstein für Europas technologische Souveränität“.


🚚 Glīd präsentiert Rāden: Autonomes Hybridfahrzeug für Straße und Schiene

Das kalifornische Start-up Glīd Technologies sorgt mit seinem neuen Fahrzeug Rāden für Aufsehen: ein vollautonomes, hybrid-elektrisches Nutzfahrzeug, das sowohl auf Straßen als auch auf Schienen fahren kann.

Moderne grüne LKW-Tankstelle mit Solarpanels in einer bewaldeten Umgebung
eco-friendly truck fueling station with solar panel roof, surrounded by forest, green logistics hub, modern and clean design –ar 9:16

Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert

KI-gesteuerte Logistikplattform

Herzstück des Systems ist die KI-Plattform EZRA-1SIX, die Flotten in Echtzeit steuert und Routen über verschiedene Transportmodi hinweg optimiert. Das Ziel: First-Mile-Transportkosten um bis zu 40 % senken und CO₂-Emissionen um 60 % reduzieren.

Nachhaltigkeit und Effizienz

Rāden soll zunächst in Logistikzentren und Industriehäfen getestet werden. Durch die Kombination aus Hybridantrieb, autonomer Steuerung und Schienenkompatibilität gilt das Konzept als potenzieller Gamechanger für nachhaltige Lieferketten – besonders im Hinblick auf urbane Transportlösungen.


☀️ Google startet Projekt „Suncatcher“ – KI-Rechenzentren im All

In einem echten Moonshot-Projekt denkt Google Research KI-Infrastruktur neu – buchstäblich über den Wolken. Das Vorhaben trägt den Namen „Suncatcher“ und soll solarbasierte Satelliten-Rechenzentren im Weltraum realisieren.

Solarbetriebener Satellit schwebt über der Erde mit sichtbarer Atmosphäre und Sternenhimmel
space satellite orbiting Earth at night, illuminated clouds and stars in background, detailed solar panels, cosmic atmosphere –ar 9:16

Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert

KI-Berechnungen im Orbit

Die Idee: Satelliten mit Tensor Processing Units (TPUs) ausstatten, die in Konstellationen miteinander vernetzt sind und im All energieeffiziente KI-Berechnungen durchführen. Erste Tests zeigen Fortschritte bei StrahlenresistenzSignalübertragung und Satellitenformation. Ein Start mit zwei Prototypen ist für 2027 geplant.

Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit

Langfristig soll Suncatcher helfen, den Energieverbrauch irdischer Rechenzentren deutlich zu senken. Durch permanente Sonneneinstrahlung und minimalen Kühlbedarf könnten KI-Modelle rund um die Uhr betrieben werden – völlig CO₂-frei.

Google sieht darin die Chance, KI global skalierbar und ressourcenschonend zu machen. Kritiker:innen warnen allerdings vor rechtlichen und sicherheitspolitischen Fragen, etwa beim Datentransfer aus dem Orbit.

👉 Fazit

Ob VW in ChinaGoogle im All oder Glīd auf der Schiene – die Entwicklungen dieser Woche zeigen, dass Innovation in der KI-Welt längst keine Grenzen mehr kennt. Während Volkswagen an technologische Souveränität glaubt, experimentiert Google mit der Infrastruktur der Zukunft. Und Glīd beweist, dass die Verschmelzung von KI, Nachhaltigkeit und Mobilität nicht mehr Vision, sondern Realität ist.

Jetzt ähnliches entdecken

Microsoft macht Windows zum KI-Betriebssystem, Oura trackt jetzt auch Glukose & Mahlzeiten – und beim OMR-Festival sorgt KI für Hollywood-Vibes, Debatten und TikTok-Fußball. Willkommen im neuen Normal.
Neue Studien enthüllen die Schwächen großer KI-Modelle wie GPT-4 beim Schlussfolgern, während McKinsey zeigt, dass KI 165.000 Jobs im öffentlichen Dienst ersetzen könnte... Entdecke die spannenden Entwicklungen und Herausforderungen des KI-Versums dieser Woche!
Diese Woche im KI-versum: Google kämpft mit steigenden CO2-Emissionen, Nintendo lehnt mutig generative KI für seine Spiele ab und die TIME geht eine revolutionäre Partnerschaft mit OpenAI ein. Erfahre, wie diese Entscheidungen die Zukunft der Technologie prägen könnten!
Scroll to Top
Die Zukunft nicht verpassen

Newsletter Abonnieren

Trends und Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz

sdfsdfs