Tesla sagt Nvidia den Kampf an – und baut sich seine eigene KI-Zukunft

Tesla macht sich mit eigens entwickelten KI-Chips unabhängig, Cognigy aus Düsseldorf wird zur globalen Conversational-AI-Plattform – und OpenAI kündigt mit ChatGPT-5 das nächste große Modell an. Ein Überblick über drei disruptive Entwicklungen in der KI-Branche.

Inhalt

Tesla investiert 16,5 Mrd. US-Dollar in eigene KI-Chips

Tesla geht den nächsten großen Schritt in Richtung KI-Autonomie: Für rund 16,5 Milliarden Dollar hat das Unternehmen mit Samsung einen Großauftrag zur Fertigung maßgeschneiderter KI-Chips vereinbart. Die speziell entwickelten Halbleiter sollen in Teslas autonomen Fahrzeugen, humanoiden Robotern wie dem Optimus-Modell und in eigenen KI-Trainingssystemen zum Einsatz kommen.

Frontansicht eines modernen Elektroautos in einer neonbeleuchteten Umgebung
Front view of a sleek futuristic electric car reflecting vibrant neon lights, cyberpunk city background, glowing headlights and glossy black surface –ar 9:16

Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert

Strategische Unabhängigkeit durch eigene Chips

Der Schritt signalisiert eine klare Abkehr von externen Zulieferern wie Nvidia – und soll Tesla helfen, sich im Wettrennen um KI-hard- und softwaretechnisch unabhängiger aufzustellen. Für Samsung ist es einer der größten Aufträge der letzten Jahre.

🔗 Zum Artikel auf TechCrunch

Cognigy: Düsseldorfer KI-Firma wird Teil von Verint

Die Cognigy GmbH aus Düsseldorf, bekannt für ihre Conversational-AI-Plattform, wird vom US-Softwarekonzern Verint übernommen. Ziel ist die internationale Skalierung von KI-basierten Kundendialogsystemen, insbesondere im Enterprise-Sektor.

Modernes Interface auf einem futuristischen, beleuchteten Arbeitstisch bei Nacht
Futuristic workspace setup with a sleek glowing pedestal desk and large interactive digital screen, night setting with ambient lighting, high-tech interface design –ar 9:16

Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert

Standort Düsseldorf wird ausgebaut

Cognigy bleibt als Marke und Organisation bestehen – mit weiterem Ausbau am Standort Düsseldorf. Die Technologie von Cognigy wird künftig in das globale Portfolio von Verint integriert, das Kundenservice durch automatisierte Sprach- und Textdialoge effizienter gestalten will.

🔗 Zum Artikel beim WDR

ChatGPT-5 steht vor dem Launch

Laut einem Bericht von Tom’s Guide ist der Launch von ChatGPT-5 nur noch eine Frage von Tagen oder Wochen. Das neue Modell soll ein umfassendes Upgrade bieten: bessere Multimodalität, ein stabiles Langzeitgedächtnis, ausgereifte Agentenfunktionen und nahtlose Integration von APIs und Tools.

Nahaufnahme eines futuristischen Displays mit „GPT-5 incoming“ in Leuchtschrift
Futuristic workspace setup with a sleek glowing pedestal desk and large interactive digital screen, night setting with ambient lighting, high-tech interface design –ar 9:16

Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert

Mehr Kontext, mehr Kontrolle

Erwartet wird außerdem eine deutliche Steigerung in Genauigkeit und Kontextverständnis. Nutzerinnen und Nutzer der Pro- und Enterprise-Versionen von ChatGPT sollen zuerst Zugriff auf das neue Modell erhalten. OpenAI selbst hat den Start bislang nicht offiziell bestätigt – aber die Zeichen verdichten sich.

🔗 Zum Artikel auf Tom’s Guide

Fazit:
Tesla rüstet sich mit eigenen Chips für die KI-Zukunft, Cognigy bringt deutsche KI auf die Weltbühne, und ChatGPT-5 verspricht eine neue Ära der Agenten-Intelligenz. In nur drei Meldungen zeigt sich: Der KI-Markt bleibt explosiv – und wer zögert, verliert.

Jetzt ähnliches entdecken

Microsoft macht Windows zum KI-Betriebssystem, Oura trackt jetzt auch Glukose & Mahlzeiten – und beim OMR-Festival sorgt KI für Hollywood-Vibes, Debatten und TikTok-Fußball. Willkommen im neuen Normal.
Neue Studien enthüllen die Schwächen großer KI-Modelle wie GPT-4 beim Schlussfolgern, während McKinsey zeigt, dass KI 165.000 Jobs im öffentlichen Dienst ersetzen könnte... Entdecke die spannenden Entwicklungen und Herausforderungen des KI-Versums dieser Woche!
Diese Woche im KI-versum: Google kämpft mit steigenden CO2-Emissionen, Nintendo lehnt mutig generative KI für seine Spiele ab und die TIME geht eine revolutionäre Partnerschaft mit OpenAI ein. Erfahre, wie diese Entscheidungen die Zukunft der Technologie prägen könnten!
Scroll to Top
Die Zukunft nicht verpassen

Newsletter Abonnieren

Trends und Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz

sdfsdfs